Einwilligungserklärung Datenschutz
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gem. der ab 25.5.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Diese Hinweise werden, wenn erforderlich, ggfs. erforderlich aktualisiert und unter www.ska-ruelzheim.de/Datenschutz veröffentlicht.
1. Rechtliche Grundlagen der Datenerhebung
Die im Anmeldeformular und SEPA-Lastschriftmandat angegebenen personenbezogenen Daten, die allein zum Zwecke der Abwicklung des entstehenden Mitgliedsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage des geltenden Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) sowie der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) erhoben.
Ihre Daten können von uns zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche (z.B. Mitgliedsbeiträge) und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten verwendet werden (DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f). Unser Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist verwaltungstechnischer Natur (effiziente Mitgliederverwaltung und Vermeidung von Rechtsrisiken).
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen gem. Artikel 30 DSGVO
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen des Vereins lauten wie folgt: andra(at)ska-ruelzheim.de
3. Kontaktdaten des Verantwortlichen gem. Artikel 30 DSGVO
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen des Vereins lauten wie folgt: datenschutzbeauftragter(at)ska-ruelzheim.de
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Der Verein erhebt persönliche Daten des Mitglieds für folgende Zwecke:
- Sicherstellung des Einzugs von Mitgliedsbeiträgen
- Sport-/Unfall- und Haftpflichtversicherung des Mitglieds
- Durchführung von Gürtelprüfungen (vereinsinterne oder verbandsspezifische)
- Vereinsinterne Kommunikation, z.B. Einladung zu Mitgliederversammlung, Weihnachtsfeier, Vereinsausflug, Lehrgänge, Newsletter, Kontaktaufnahme für Helferlisten etc.
- Anwesenheitskontrolle (Trainingsteilnahme)
- Meldungen für Wettkämpfe und Turniere
5. Art der erhobenen Daten und Speicherort
Mit dem Beitritt des Mitglieds nimmt der Verein folgende Mitgliedsdaten auf:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Adresse (Wohnort, Straße, Hausnummer)
- Bankverbindung des Zahlungspflichtigen
- Telefonnummer (Angabe freiwillig)
- Email-Adresse
Diese Informationen werden vollständig in der digitalen Vereinsverwaltung easyVerein.com gespeichert, bei dem es sich um ein deutsches Unternehmen handelt, das Server in Deutschland nutzt und das selbst an die DSGVO gebunden ist. Daten werden in geringerem Umfang den EDV-Systemen des 1. und 2. Vorsitzenden, des Kassenwarts, des Verantwortlichen für die vereinseigene Homepage und des Datenschutzbeauftragten gespeichert. Des Weiteren behält sich der Vorstand vor, Daten in sehr eingeschränkter Form in einer weiteren App mit dem Ziel der Verbesserung der vereinsinternen Kommunikation zu verwenden (smapOne.com), wobei es sich ebenfalls um ein in Deutschland ansässiges Unternehmen handelt.
Die personenbezogenen Daten werden bestmöglich durch geeignete Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
6. Datenübermittlung
6.1. Datenübermittlung mit direktem Vereinszweck
Als Mitglied des
- Deutschen Karateverbands e.V., Am Wiesenbusch 15, 45966 Gladbeck
- Sportbund Pfalz e.V., Paul-Ehrlich-Straße 28a, 67663 Kaiserslautern
- Rheinland-Pfälzischer Karateverband e.V., Avallonstrasse 51, 56812 Cochem
ist der Verein verpflichtet, seine Mitglieder an den Verband zu melden. Übermittelt werden dabei Name, Vorname, Alter und Geschlecht, bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z.B. Vorstandsmitglieder) die vollständige Adresse mit Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Bezeichnung ihrer Funktion im Verein.
6.2. Datenübermittlung ohne direkten Vereinszweck
Weiterhin werden Daten an
- Die Verbandsgemeinde Rülzheim
zur Erlangung von Fördergeldern weitergegeben (Name, Vorname, Adresse und Geburtsdatum)
Der Verein informiert in der Tagespresse, in sozialen Medien, dem Schwarzen Brett in der Trainingshalle der IGS Rülzheim über Turnierergebnisse und besondere Ereignisse. Das Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand Einwände gegen eine solche Veröffentlichung seiner personenbezogenen Daten erheben bzw. seine erteilte Einwilligung in die Veröffentlichung in den aufgeführten Medien widerrufen. Im Falle eines Einwandes bzw. Widerrufs unterbleiben weitere Veröffentlichungen zu seiner Person. Personenbezogene Daten des widerrufenden Mitglieds werden von der Homepage des Vereins entfernt.
7. Dauer der Speicherung von Daten und Kriterien für die Löschung
Gespeicherte Daten werden ein Quartal nach dem Ende der Mitgliedschaft aus dem Mitgliederverzeichnis gelöscht. Daten, die an die Verbände gem. Absatz 6.1 gemeldet wurden, werden ein Quartal nach dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Vereinsaustritt erfolgte, gelöscht.
Personenbezogene Daten des ausgetretenen Mitglieds, die Kassenverwaltung betreffend, können gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahren ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt werden.
8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch
Gemäß Artikel 15-17 und 21 DSGVO, §§34 und 36 BDSG neu weisen wir Sie darauf hin, dass Ihnen folgende Rechte zustehen:
Recht auf Auskunft bzgl.:
- Zweck der Verarbeitung
- Empfänger der Daten
- Geplante Speicherdauer
- Hinweis auf sonstige Betroffenenrechte
- Beschwerdemöglichkeit bei der Aufsichtsbehörde.
Recht auf Berichtigung:
- Unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten
Recht auf Löschung, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Sie widerrufen die Einwilligung, auf die sich die stützt.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein Recht auf Einschränkung, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- Der Verantwortliche für die Daten benötigt diese für Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Widerspruch:
- Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die unter Absatz 2 genannte Kontaktadresse.
- Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Zeit vor dem Widerruf wird durch diesen nicht rückwirkend beseitigt.
- Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für eine Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft erforderlich sind (siehe Absatz 4).
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO.
Mit dem Setzen des Häkchens unten gebe ich die Einwilligung, dass meine personenbezogenen Daten wie oben beschrieben gemäß Absatz 4-6 der Datenschutzerklärung (Stand 01.01.2023) vom Verein wie beschrieben erhoben, gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden dürfen.